
Insta360 GO Ultra Gerüchte: Ein riesiges Upgrade gegenüber dem GO 3s?
BIKMAN TECHDie Insta360 GO Ultra wurde am 21. August 2025 vorgestellt. Um mehr über das tatsächliche Produkt zu erfahren, lesen Sie bitte den neuen Blogbeitrag:
Insta360 GO Ultra – Alles, was Sie wissen müssen
Willkommen im BIKMAN TECH Blog! Wenn Sie ein Fan von kleinen, leistungsstarken Action-Kameras sind, haben Sie wahrscheinlich schon die Gerüchte über ein neues Modell von Insta360 gehört. Das Internet brodelt vor Leaks und Spekulationen über ein Gerät namens Insta360 GO Ultra. Ist es ein einfacher Nachfolger des beliebten GO 3s oder ein völlig anderes Kaliber? In diesem Artikel tauchen wir tief in alle glaubwürdigen Gerüchte ein, vergleichen sie direkt mit der bestehenden Insta360 GO 3s und geben Ihnen ein klares Bild davon, was Sie von diesem potenziellen neuen Kraftpaket erwarten können.
Die Gerüchte besagen, dass der Veröffentlichungstermin des neuen Produkts, der Insta360 GO Ultra, der 21. August 2025 sein wird. Mal sehen, was passiert.
1. Eine neue „Ultra“-Philosophie: Mehr als nur ein GO 4?
Zunächst zum Namen. Viele erwarteten, dass das nächste Modell „GO 4“ heißen würde, doch Leaks deuten konsequent auf den Namen Insta360 GO Ultra hin. Dieses „Ultra“-Branding deutet auf einen bedeutenden Leistungssprung hin, statt eines einfachen jährlichen Updates. Es scheint, dass Insta360 eine neue, höhere Stufe in seiner GO-Serie schaffen will, die sich auf maximale Leistung im kleinstmöglichen Format konzentriert – selbst wenn das bedeutet, sich vom ikonischen Design zu entfernen, das wir kennen.
2. Design und Verarbeitung: Zwei Formen im Vergleich
Die auffälligste gemunkelte Änderung ist die Form. Die Insta360 GO 3s ist berühmt für ihre winzige, leichte pillförmige Bauweise und wiegt nur 39,1 Gramm (1,38 oz). Die GO Ultra soll von diesem Design abweichen zugunsten einer etwas größeren und schwereren quadratischen oder würfelförmigen Bauweise, die Gerüchten zufolge etwa 53 Gramm (1,87 oz) wiegt. Während einige die einzigartige Unauffälligkeit des Pillen-Designs vermissen könnten, ist dieser neue quadratische Körper wahrscheinlich ein notwendiger Kompromiss, um einen deutlich größeren Sensor unterzubringen und vor allem eine bessere Wärmeableitung zu gewährleisten – ein bekanntes Problem der GO 3s bei langen 4K-Aufnahmen.
3. Der große Leistungssprung: 4K mit 60fps 🚀
Hier ist das Hauptmerkmal, über das alle sprechen. Die Insta360 GO 3s erreicht maximal eine respektable 4K-Auflösung mit 30 Bildern pro Sekunde (fps). Die GO Ultra soll diese Bildrate verdoppeln und flüssige 4K mit 60fps bieten. Das ist ein riesiges Upgrade für schnelle Action, Sport oder für gestochen scharfe, hochauflösende Zeitlupenaufnahmen. Dieses einzelne Feature hebt die GO Ultra von einer spaßigen, alltäglichen Kamera zu einem ernsthaften Werkzeug für Content-Ersteller.
4. Ein Wendepunkt bei schlechten Lichtverhältnissen: Der größere Sensor
Vielleicht das bedeutendste Upgrade aus technischer Sicht ist die gemunkelte Sensorgröße. Die GO Ultra soll einen riesigen 1/1,28-Zoll-Sensor besitzen. Zum Vergleich: Dieser ist deutlich größer als der Sensor der GO 3s. Einfach gesagt, fängt ein größerer Sensor mehr Licht ein. Das wird eines der größten Schwachstellen der GO 3s direkt angehen: die Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen. Wir können erwarten, dass die GO Ultra sauberere, hellere und detailreichere Videos unter schwierigen Lichtbedingungen liefert, mit besserem Dynamikumfang und lebendigeren Farben.
5. Wichtige Nutzerwünsche erfüllt: MicroSD-Karten-Unterstützung ist da! 💾
Wenn es ein Feature gibt, um das GO 3s-Nutzer gebeten haben, dann ist es ein herausnehmbarer Speicher. Die GO 3s verfügt über einen festen internen Speicher, was bedeutet, dass man mit dem gekauften Speicherplatz auskommen muss. Gerüchte besagen stark, dass die GO Ultra endlich MicroSD-Karten-Unterstützung bieten wird. Das ist ein echter Game-Changer, der Nutzern die Flexibilität von erweiterbarem Speicher, einfacheren Dateiübertragungen und die Möglichkeit, mehrere Karten für längere Aufnahmesessions mitzunehmen, bietet. Das zeigt, dass Insta360 das Feedback seiner Community genau hört.
6. Den ganzen Tag durchhalten: Ein massiver Akku-Boost 🔋
Die Akkulaufzeit ist ein weiterer Bereich mit großem Verbesserungspotenzial. Die GO 3s bietet etwa 38 Minuten Aufnahmezeit ohne Zusatz. Leaks zur GO Ultra deuten auf eine Standalone-Akkulaufzeit von rund 70 Minuten hin – fast das Doppelte! In Kombination mit dem neu gestalteten Action Pod soll die Gesamtaufnahmezeit unglaubliche 200 Minuten betragen. Darüber hinaus gibt es Hinweise auf Schnellladefunktionen, die das gesamte System für einen ganzen Drehtag deutlich praktischer machen würden.
7. Technische Daten: GO Ultra Gerüchte vs. GO 3s Fakten
Wir fassen die erwarteten Verbesserungen in einer einfachen Tabelle zusammen. So stehen die gemunkelten Spezifikationen der GO Ultra im Vergleich zur aktuellen Insta360 GO 3s.
Feature | Insta360 GO 3s (Bestehend) | Insta360 GO Ultra (Gerücht) |
---|---|---|
Maximale Videoauflösung | 4K bei 30fps | 4K bei 60fps |
Sensorgröße | Kleiner (nicht bekannt) | 1/1,28 Zoll |
Speicher | Fester interner Speicher (64GB/128GB) | MicroSD-Karten-Unterstützung |
Akkulaufzeit (ohne Pod) | Ca. 38 Minuten | Ca. 70 Minuten |
Gesamte Akkulaufzeit (mit Pod) | Ca. 140 Minuten | Ca. 200 Minuten |
Gewicht (nur Kamera) | 39,1 g (1,38 oz) | Ca. 53 g (1,87 oz) |
Hauptmerkmale | FlowState Stabilisierung | Active HDR, verbesserte FlowState |
8. Der Action Pod und Zubehör
Der beliebte Action Pod bleibt erhalten. Die GO Ultra wird ihren eigenen neu gestalteten Pod haben, der weiterhin als Ladegerät, Fernbedienung und Gehäuse mit aufklappbarem Touchscreen dient. Aufgrund der neuen quadratischen Form wird die GO Ultra nicht mit GO 3s-Zubehör kompatibel sein. Wir erwarten, dass Insta360 ein komplett neues Ökosystem aus magnetischen Halterungen, Clips und Ständern auf den Markt bringt, wahrscheinlich inklusive eines „Creator Bundles“ mit nützlichem Zubehör wie einem Mini-Stativ und einem Pivot-Stand, um den Einstieg zu erleichtern.
9. Erweiterte Funktionen: Active HDR und bessere Stabilisierung
Über die großen Hardware-Upgrades hinaus hören wir auch von Softwareverbesserungen. Active HDR soll ein zentrales Feature sein, das dabei hilft, beeindruckende Videos mit ausgewogener Belichtung in kontrastreichen Szenen (wie hellem Himmel und dunklen Schatten) zu erzeugen. Wir erwarten außerdem, dass Insta360 die bereits weltklasse FlowState-Stabilisierung und den 360-Grad-Horizontausgleich weiter verbessert, sodass die Aufnahmen der GO Ultra noch flüssiger und stabiler sind als bei ihren Vorgängern.
10. Was bedeutet das für Sie? 📷
Wenn sich diese Gerüchte bestätigen, wird die Insta360 GO Ultra die Kamera sein, auf die viele gewartet haben. Sie scheint den „Go-Anywhere“-Geist der GO-Serie aufzugreifen und die großen Kompromisse zu beseitigen. Sie richtet sich an Content-Ersteller, Reisende oder Action-Sport-Enthusiasten, die die Idee der GO 3s liebten, aber bessere Bildqualität, mehr Aufnahmeflexibilität und längere Akkulaufzeit benötigten. Sie schlägt die Brücke zwischen einer winzigen, spaßigen POV-Kamera und einer professionellen Action-Cam.
Wir bei BIKMAN TECH sind unglaublich gespannt auf das Potenzial der Insta360 GO Ultra. Sie scheint eine direkte Antwort auf das Nutzerfeedback zu sein und packt unglaubliche Leistung in ein immer noch bemerkenswert kleines Gehäuse. Die Kombination aus 4K/60fps-Video, großem Sensor für schlechte Lichtverhältnisse, MicroSD-Karten-Unterstützung und phänomenaler Akkulaufzeit könnte sie zum neuen König der kompakten Action-Kameras machen.
Wir hoffen, diese Aufschlüsselung der Gerüchte hilft Ihnen, zu verstehen, was vielleicht bald auf uns zukommt. Auf welches Feature freuen Sie sich am meisten? Lassen Sie es uns in den Kommentaren unten wissen – wir freuen uns auf Ihre Meinung!