
Canon EOS C50 – Erster Eindruck der Vollformat-Cinema-Kamera
BIKMAN TECHWillkommen zum ultimativen Leitfaden von BIKMAN TECH, in dem wir intensiv die Ausrüstung für Kreative beleuchten. Heute stellen wir Ihnen eine Kamera vor, die maximale kreative Freiheit in einem überraschend kompakten Format bietet: die Canon EOS C50. Diese kompakte Cinema-Kamera ist mit professionellen Features ausgestattet und passt sich nahtlos in jede Produktionsumgebung ein. Begleiten Sie uns, während wir alles rund um die Canon EOS C50 entdecken – vom leistungsstarken Sensor bis hin zu den fortschrittlichen Workflow-Integrationen.
1. Das Herz des Bildes: Neuer 7K Vollformatsensor
Im Zentrum der Canon EOS C50 steht ein neu entwickelter 7K Vollformat-CMOS-Sensor. Dabei geht es nicht nur um die Auflösung: Dieser Sensor wurde auf besonders geringes Bildrauschen optimiert und liefert in unterschiedlichsten Lichtverhältnissen beeindruckende Ergebnisse. So können Sie den vollen Dynamikumfang der Kamera nutzen und Details von den hellsten Lichtern bis zu den tiefsten Schatten einfangen. Die realistische Detailtiefe der 7K-Auflösung eröffnet Ihnen enorme kreative Möglichkeiten – inklusive einer hochqualitativen Überabtastung für 4K 60P Aufnahmen.
2. Kreative Freiheit entfesseln: Open Gate & anamorphe Unterstützung
Die Canon EOS C50 ist die erste Kamera der Cinema EOS Serie mit „Open Gate“-Aufnahme, die das volle 3:2-Seitenverhältnis des Sensors nutzt. Im Vollformatmodus 3:2 können Sie den gesamten Sensorbereich einfangen. Das bietet Ihnen einen riesigen Spielraum in der Postproduktion, um Ihr Bildmaterial ohne Qualitätsverlust zuzuschneiden und neu zu gestalten – ideal für Filmemacher mit anamorphotischen Objektiven, die die volle Kontrolle über ihren Bildausschnitt benötigen. Die Kamera unterstützt anamorphe Workflows direkt mit integrierten „Desqueeze“-Optionen von 1,3x, 1,5x, 1,8x und 2x.
3. Lichtbeherrschung: Dual Base ISO
Drehs finden selten unter perfekten Lichtbedingungen statt, doch die Canon EOS C50 bietet mit der Dual Base ISO-Funktion eine praktische Lösung. Im Modus Canon Log 2 stehen zwei Basis-ISO-Werte (800 und 6400) zur Verfügung, mit denen Sie rauscharme, detailreiche Bilder sowohl bei hellen als auch bei dunklen Szenen aufnehmen können. Der praktische Auto-Modus wechselt automatisch zwischen den ISO-Stufen, um stets die optimale Bildqualität zu gewährleisten. Für andere Gamma-Profile sind ebenfalls unterschiedliche Basis-ISO-Level vorgesehen, beispielsweise 400/3200 für BT.709 Wide DR oder 160/1250 für BT.709 Standard – perfekte Flexibilität für verschiedene Looks.
4. Hohe Auflösung & ruckelfreie High-Speed-Aufnahmen
Mit der Canon EOS C50 steht Ihnen ein echtes Kraftpaket bei Aufnahmeformaten zur Verfügung. Intern kann sie 7K 60P Cinema RAW Light direkt auf CFexpress-Karten aufnehmen. Dieses 12-Bit-RAW-Format gibt es in drei Varianten – HQ (High Quality), ST (Standard) und LT (Light) –, damit Sie Dateigröße und Datenrate je nach Workflow kontrollieren können. Neben RAW ermöglicht die Kamera 10-Bit 4:2:2-Aufzeichnung im bewährten XF-AVC-Codec mit bis zu 120P in 4K ohne Sensor-Crop. Für noch höhere Bildraten sind bis zu 180P in 2K möglich. Außerdem bietet die Kamera die Formate XF-AVC S und XF-HEVC S mit MP4-Wrapper und leicht handhabbarer Ordnerstruktur.
5. Next-Level Autofokus: Dual Pixel CMOS AF II
Canons Autofokus-Technologie ist legendär, und die Canon EOS C50 setzt mit dem fortschrittlichen Dual Pixel CMOS AF II neue Maßstäbe. Das Autofokusfeld deckt nahezu 100 % des Sensors ab, sodass Motive von Rand zu Rand scharf erfasst werden. Dank Deep-Learning-Algorithmen erkennt das System zuverlässig Augen, Gesichter, Köpfe und Körper von Menschen – und erstmals auch Tiere wie Hunde, Katzen und Vögel. Sie können sogar die Priorität für das linke oder rechte Auge bei Menschen und Tieren einstellen. Selbst bei schnellen Bildraten bis zu 4K/120P bleibt der Fokus sicher sitzen – ideal für flüssige Zeitlupenaufnahmen.
6. Optimiert für moderne Workflows
Die Canon EOS C50 wurde für die Geschwindigkeit heutiger Produktionen entwickelt. Eine herausragende Funktion ist die integrierte Frame.io Kamera-zu-Cloud (C2C) Verbindung. Diese erlaubt automatisches Hochladen von Proxy-Dateien direkt nach dem Aufnahmestopp in die Cloud, sodass Cutter und Teams sofort weltweit Zugriff auf das Material haben. Für Social-Media-Inhalte bietet die Kamera die gleichzeitige Crop-Aufnahme: Beim 4K-Dreh lässt sich parallel ein zugeschnittener 2K-Clip im Hochformat (9:16) oder Quadrat-Format (1:1) speichern, was die Postproduktion enorm beschleunigt. Das Benutzerinterface lässt sich zudem vertikal ausrichten – perfekt für Mobile-First-Produktionen.
7. Kompaktes Design, professionelle Anschlüsse
Beeindruckend ist, dass all diese Technik im kleinsten und leichtesten Cinema EOS-Gehäuse aller Zeiten steckt. Das reine Kameragehäuse wiegt nur 665 g (1,5 lbs). Dieses kompakte Format ist ideal für enge Drehorte, Gimbal-Einsätze oder lange Handheld-Sessions ohne Ermüdung. Trotz seiner Größe bietet die Kamera professionelle Schnittstellen: Der abnehmbare Top-Handle beinhaltet zwei vollwertige XLR-Audioeingänge mit 48V Phantomspeisung, eine separate Start/Stopp-Taste sowie einen Zoom-Wahlschalter. Weitere Anschlüsse umfassen HDMI-Ausgang, Timecode, USB-C, Kopfhörerbuchse und Fernbedienungsanschlüsse.
8. Erweiterte Konnektivität und Steuerung
Die Canon EOS C50 kann von überall ferngesteuert werden. Sie unterstützt Canons IP-basiertes XC-Protokoll via integriertem WLAN oder kompatiblen USB-C-zu-Ethernet-Adaptern. So kann die Kamera mit professionellen Controllern wie dem Canon RC-IP1000 oder Drittanbieter-Panels gesteuert werden. Für Live-Produktionen ermöglicht das SRT-Protokoll hochwertiges, latenzarmes IP-Streaming von Video und Audio direkt aus der Kamera. Zudem ist die Kamera bereit für virtuelle Produktionen, da sie CV-Protokoll-Metadaten ausgeben kann, um die Nutzung in virtuellen Sets zu optimieren.
9. Mehr als nur Kino: Profi-Foto-Modus
Per einfachem Schalter wird aus der Canon EOS C50 eine professionelle Fotokamera. Sie nimmt beeindruckende 32-Megapixel-Fotos auf und nutzt dabei das vertraute Menü der EOS R-Serie. Dieses Hybrid-Feature erlaubt es, Foto- und Videoanforderungen mit nur einem Gerät optimal abzudecken – ideal zur Vereinfachung von Workflow und Ausrüstung. Im Foto-Modus sind Serienbildaufnahmen mit bis zu 40 Bildern pro Sekunde im High-Speed-Modus möglich, dazu ein Standard-ISO von bis zu 64.000 für hochwertige Aufnahmen unter unterschiedlichsten Lichtbedingungen.
10. Technische Daten auf einen Blick
Für alle technikbegeisterten Nutzer hier eine Übersicht der wichtigsten Daten der Canon EOS C50.
Merkmal | Technische Daten |
---|---|
Sensor | 7K Vollformat CMOS-Sensor |
Gesamtpixel | Ca. 34,20 Megapixel (7144x4790) |
Maximale Videoauflösung | 7K/60P (Cinema RAW Light), 4K/120P (XF-AVC) |
Fotoauflösung | Ca. 32,3 Megapixel (6960×4640) |
Autofokus | Dual Pixel CMOS AF II mit Motiv-Erkennung |
Speicherkarten-Slots | 1x CFexpress (Typ B), 1x SD (UHS-II) |
Audioeingänge | 2x XLR (am Handgriff), 1x 3,5-mm-Mikrofonanschluss |
Abmessungen (nur Gehäuse) | Ca. 143 x 88 x 95 mm |
Gewicht (nur Gehäuse) | Ca. 665 g |
Unser abschließendes Fazit
Die Canon EOS C50 ist ein bemerkenswerter Meilenstein, der professionelle Filmtechnik in ein Gehäuse packt, das bequem in die Handfläche passt. Mit ihrem 7K-Vollformatsensor, dem fortschrittlichen Dual Pixel AF II, interner RAW-Aufnahme und innovativen Workflow-Features wie Frame.io C2C ist sie unglaublich vielseitig. Diese Kamera eignet sich ideal für unabhängige Filmemacher, Dokumentarfilmer, High-End-Content-Produzenten und virtuelle Produktionsstudios, die erstklassige Bildqualität ohne sperrige Ausrüstung suchen. Sie schlägt die Brücke zwischen Mobilität und Performance perfekt. Wenn Sie eine kompakte, voll ausgestattete Kamera für maximale kreative Freiheit suchen, verdient die Canon EOS C50 Ihre Aufmerksamkeit. Für die aktuellsten Angebote klicken Sie gern auf den untenstehenden Link. Wir hoffen, dieser ausführliche Einblick von BIKMAN TECH war hilfreich! Teilen Sie diesen Beitrag mit anderen Kreativen und hinterlassen Sie gerne Ihre Fragen in den Kommentaren.