Anker SOLIX F3800 vs F3800 Plus: Home Energy System Comparison

Anker SOLIX F3800 vs F3800 Plus: Vergleich der Heimenergiesysteme

BIKMAN TECH

Willkommen im BIKMAN TECH Blog, Ihrer Anlaufstelle für ausführliche Bewertungen und Vergleiche der neuesten Technologien. Die Wahl eines Heimenergiesystems ist eine bedeutende Entscheidung, bei der die heutigen Bedürfnisse mit den Möglichkeiten von morgen abgewogen werden müssen. In diesem Beitrag tauchen wir tief in zwei Flaggschiffmodelle eines Branchenführers ein: den Anker SOLIX F3800 und den Anker SOLIX F3800 Plus. Unser Ziel ist es, die wichtigsten Unterschiede herauszuarbeiten, ihre leistungsstarken Funktionen zu erkunden und Ihnen zu helfen, herauszufinden, welches dieser bemerkenswerten Systeme perfekt für Ihr Zuhause geeignet ist – besonders, wenn Sie Besitzer eines Elektrofahrzeugs sind.

Bei Amazon prüfen


Ein Duell der Kraftpakete: Überblick

Auf den ersten Blick wirken der 🟨 Anker SOLIX F3800 und der 🟦 Anker SOLIX F3800 Plus sehr ähnlich. Beide sind als leistungsstarke Backup-Lösungen für das gesamte Zuhause konzipiert, die bei einem Stromausfall einspringen und Ihre wichtigen – und weniger wichtigen – Geräte zuverlässig am Laufen halten. Sie repräsentieren den Höhepunkt der Technologie tragbarer Powerstations und entwickeln sich zu umfassenden Heimenergiesystemen.

Das Herzstück beider Geräte ist ein massiver 3,84 kWh LiFePO₄-Akku, bekannt für seine Langlebigkeit und Sicherheit, kombiniert mit einem beeindruckenden 6.000W reinen Sinus-Wechselrichter. Doch damit endet die Geschichte nicht. Der 🟦 F3800 Plus verfügt über zwei bahnbrechende Upgrades, die ihn auszeichnen und speziell auf einen bestimmten Haustyp abzielen, der ein All-in-One, zukunftssicheres Energiesystem sucht.


Design und Verarbeitungsqualität: Für alles gerüstet

Anker hat sowohl den 🟨 F3800 als auch den 🟦 F3800 Plus mit Fokus auf Robustheit und Mobilität entwickelt. Trotz ihrer enormen Leistung verfügen sie über ein "Koffer"-Design mit robusten Rollen und einem ausziehbaren Griff, was den Transport auf Ihrem Grundstück oder sogar unterwegs erleichtert.

Das Gehäuse ist widerstandsfähig und für unterschiedliche Umgebungen ausgelegt – vom Garagenbetrieb bis zur autarken Hütte. Die Frontplatte ist intuitiv gestaltet und zeigt auf einem klaren LCD-Bildschirm wichtige Informationen wie Batteriestand, Ein- und Ausgangsleistung sowie geschätzte Laufzeit an. Beide Modelle haben die gleichen Abmessungen, sodass die Wahl nicht vom Platzangebot abhängt.


Leistung und Stromabgabe: Entfesseln Sie die Watt ⚡

Hier zeigen beide Modelle ihre wahre Stärke. Mit einer kontinuierlichen Wechselstromleistung von 6.000W und einer Spitzenleistung von bis zu 12.000W kann jedes System nahezu alle Haushaltsgeräte versorgen. Von Kühlschränken und Klimaanlagen bis hin zu Elektrowerkzeugen und medizinischen Geräten müssen Sie bei einem Stromausfall nicht auswählen, was weiterläuft.

Darüber hinaus unterstützen sie Dual-Spannungs-Ausgang (120V/240V) direkt ab Werk. Dies ist eine entscheidende Funktion, die es ermöglicht, große Geräte wie elektrische Trockner zu betreiben oder die Systeme direkt an den Sicherungskasten Ihres Hauses anzuschließen, um ein nahtloses Backup für das gesamte Zuhause ohne komplizierte Verkabelung zu gewährleisten. In Bezug auf die reine Leistung sind der 🟨 F3800 und der 🟦 F3800 Plus identische Giganten.


Der entscheidende Unterschied #1: Integriertes EV-Ladegerät 🚗

Hier liegt der größte Unterschied. Der 🟦 Anker SOLIX F3800 Plus ist nicht nur eine Powerstation, sondern auch eine Level-2-Ladestation für Elektrofahrzeuge. Er verfügt über einen integrierten NEMA 14-50 Anschluss, mit dem Sie Ihr Elektrofahrzeug direkt an das Gerät anschließen und schnell sowie effizient laden können.

Diese Integration ist ein echter Game-Changer für EV-Besitzer. Sie können Ihr Auto während eines Stromausfalls mit dem gespeicherten Batteriestrom laden oder – noch besser – Ihr Elektrofahrzeug direkt über Ihre Solarpanels aufladen. Der 🟨 F3800 kann zwar über seine Standard-Wechselstromsteckdosen mit einem mobilen Ladegerät ein EV laden, bietet jedoch nicht den dedizierten Hochgeschwindigkeitsanschluss und die integrierte Funktionalität seines „Plus“-Bruders.


Der entscheidende Unterschied #2: Überlegene Solareingangsleistung ☀️

Um die anspruchsvolle Aufgabe des Ladens eines Elektrofahrzeugs zu unterstützen, verfügt der 🟦 F3800 Plus über eine massiv verbesserte Solarladefähigkeit. Er kann unglaubliche 4.000W Solareingang verarbeiten, ein deutlicher Sprung gegenüber den bereits beeindruckenden 2.400W Solareingang des Standard-🟨 F3800.

Was bedeutet das in der Praxis? Der 🟦 F3800 Plus kann seine Batterie – und alle Erweiterungsbatterien – viel schneller mit Sonnenenergie aufladen. Für alle, die einen umweltbewussten Lebensstil pflegen, ermöglicht dies, während der Sonnenstunden mehr Energie zu erzeugen und zu speichern, um Ihr Zuhause und Ihr EV nahezu vollständig autark zu betreiben.


Batteriekapazität und Erweiterbarkeit 🔋

Sowohl der 🟨 F3800 als auch der 🟦 F3800 Plus starten mit einer Grundkapazität von 3,84 kWh. Das reicht aus, um die meisten Haushalte durch einen kurzfristigen Stromausfall zu bringen. Ihre wahre Stärke liegt jedoch in der Erweiterbarkeit.

Sie können bis zu sechs Anker SOLIX BP3800 Erweiterungsbatterien an jedes Gerät anschließen. Jede Erweiterungsbatterie fügt weitere 3,84 kWh hinzu, sodass Sie Ihr System auf beeindruckende 26,88 kWh Gesamtkapazität skalieren können. Dieser modulare Ansatz stellt sicher, dass Ihre Investition zukunftssicher ist und Sie mit der Hauptstation starten und bei Bedarf oder wachsendem Budget weiteren Speicher hinzufügen können.


Technische Daten im Überblick

Für einen klaren Vergleich hier die wichtigsten Spezifikationen beider Modelle nebeneinander.

Merkmal 🟨 Anker SOLIX F3800 🟦 Anker SOLIX F3800 Plus
Kapazität 3,84 kWh (erweiterbar auf 26,88 kWh) 3,84 kWh (erweiterbar auf 26,88 kWh)
Batteriechemie LiFePO₄ (LFP) LiFePO₄ (LFP)
Wechselstromausgang 6.000W (12.000W Spitzenleistung) 6.000W (12.000W Spitzenleistung)
Wechselstromspannung 120V / 240V Dual-Spannung 120V / 240V Dual-Spannung
Maximaler Solareingang 2.400W 4.000W
EV-Ladeanschluss Nein Ja (NEMA 14-50)
Abmessungen (L×B×H) 70,2 x 38,8 x 39,5 cm (27,6 x 15,3 x 15,6 Zoll) 70,2 x 38,8 x 39,5 cm (27,6 x 15,3 x 15,6 Zoll)
Gewicht 60 kg (132 lbs) 60 kg (132 lbs) + EV-Lademodul
App-Steuerung Ja (Anker App) Ja (Anker App)

Welches sollten Sie kaufen?

Die Entscheidung hängt letztlich von Ihren individuellen Bedürfnissen ab, insbesondere in Bezug auf Ihr Fahrzeug.

Wählen Sie den 🟨 Anker SOLIX F3800, wenn:

  • Sie ein erstklassiges, leistungsstarkes Backup-System für Ihr Zuhause benötigen.
  • Sie kein Elektrofahrzeug besitzen oder mit einem Standard-Mobilanschluss zufrieden sind.
  • 2.400W Solareingang für Ihre Energieerzeugungsziele ausreichen.

Wählen Sie den 🟦 Anker SOLIX F3800 Plus, wenn:

  • Sie ein Elektrofahrzeug besitzen und eine nahtlose, integrierte Ladelösung wünschen.
  • Sie Ihre Solarenergieerzeugung mit bis zu 4.000W maximieren möchten.
  • Sie das umfassendste, All-in-One-Heimenergiesystem suchen, um Ihre Investition zukunftssicher zu machen.

Sowohl der 🟨 Anker SOLIX F3800 als auch der 🟦 Anker SOLIX F3800 Plus stehen an der Spitze der Heimenergietechnologie. Der F3800 ist ein Kraftpaket für die Heim-Backup-Versorgung, während der F3800 Plus einen großen Schritt nach vorne macht, indem er Ihr Zuhause und Ihr Fahrzeug zu einem einzigen, nachhaltigen Energiekreislauf integriert. Wir hoffen, dass Ihnen dieser detaillierte Vergleich von BIKMAN TECH bei Ihrer informierten Entscheidung hilft.

Haben Sie Fragen oder persönliche Erfahrungen mit diesen Geräten? Hinterlassen Sie unten einen Kommentar! Wenn Sie bereit sind zu kaufen, klicken Sie auf unseren Link, um das beste verfügbare Angebot für Ihr neues Anker SOLIX System zu finden.

Bei Amazon prüfen

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.